Schimmelbefall – häufige Fragen

Schimmel in Wänden erkennen und wieder los werden

Oh Schreck – erste Anzeichen von Schimmel, wie dunkle Flecken an den Wänden, hinterlassen ein ungutes Gefühl und werfen zahlreiche Fragen auf. Handelt es sich um einen gefährlichen Schimmelpilz? Wie entferne ich diesen und wie kann ich Schimmel in Zukunft vermeiden? Wir klären die häufigsten Fragen zum Thema Schimmelbefall.

Was ist Schimmel?2022-03-02T11:12:03+01:00

Als Schimmel bezeichnet man spezielle Pilze, die sich durch ein fadenförmiges Wachstum auszeichnen. Sie verbreiten sich über mikroskopisch kleine Sporen, die meist über die Luft übertragen werden und dort wachsen, wo sie ideale Lebensbedingungen finden.
Das Tückische am Schimmelpilz: Er wächst meist unbemerkt und ist erst sichtbar, wenn verschiedenfarbige, flauschige Flächen entstehen. Unter der Oberfläche hat sich der Pilz bereits ausgebreitet.
Bei fortgeschrittenem Schaden macht sich meist ein muffig-modriger Geruch bemerkbar. Die Farbe des Schimmels kann von weiß über blau bis schwarz reichen und eignet sich nicht zur Klassifizierung des Schimmelpilzes.

Was sind die Anzeichen für Schimmelbildung im Haus?2022-03-02T11:27:10+01:00

Schimmel ist eine Pilzart, die in feuchten und feuchten Umgebungen wächst. Schimmelbefall zeigt sich in Form von Verfärbungen oder Flecken an Wänden, Decken oder Böden.

Schimmel kann überall im Innen- und Außenbereich gefunden werden. Die häufigsten Orte, an denen Schimmel wachsen kann, sind Küchen, Badezimmer, Keller und Waschküchen. Eines der wichtigsten Anzeichen für Schimmelbildung ist ein muffiger Geruch, der aus dem Haus oder Zimmer kommt. Andere Anzeichen sind verfärbte Stellen an Wänden oder Decken, die eine andere Farbe als der Rest der Oberfläche haben, wie grünlich-schwarze Flecken auf weißen Wänden oder gelblich-braune Flecken auf hellbraunen Holzoberflächen.

Sie sind sich unsicher? Dann ziehen Sie einen Experten für Schimmel in Immobilien dazu.

Ist Schimmel gefährlich?2022-03-02T11:15:50+01:00

Schimmelpilze sind ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt und oft unbedenklich. Gesundheitliche Probleme können auftreten, wenn die Schimmelpilzkonzentration ein bestimmtes Maß übersteigt. Gesundheitlich geschwächte Menschen sollten Räume mit Schimmelbefall meiden.
Schimmelpilze können folgende Symptome verursachen:

  • Allergien
  • Mykosen
  • Vergiftungen
  • Atemwegserkrankungen
Wie entsteht Schimmel in Gebäuden?2022-03-02T11:17:49+01:00

Grundsätzlich benötigt Schimmel nur zwei Dinge zum Gedeihen: Feuchtigkeit und organische Nährstoffquellen. Organisches Material ist überall zu finden. Selbst in der Luft schwirren Staub und Hautschüppchen, die dem Schimmelpilz im Notfall als Nahrungsquelle reichen.
Zusätzlich benötigen Schimmelpilze Feuchtigkeit, um sich auszubreiten. Dabei müssen Oberflächen nicht wirklich nass sein, oft reicht schon eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Vor allem wenn eine hohe Raumluftfeuchtigkeit auf kalte Oberfläche trifft und kondensiert, finden Schimmelpilze ideale Bedingungen zum Überleben. In Gebäuden können feuchte Wände außerdem durch Wasserschäden oder von außen eindringendes Wasser entstehen.

Wie lässt sich Schimmelbildung vermeiden?2022-03-02T11:17:45+01:00

In vielen Fällen liegt die Ursache für den Schimmelbefall im falschen Lüftungs- und Heizverhalten. Dieses lässt sich leicht umstellen. Ansonsten können gerade bei älteren Gebäuden, die unzureichend saniert wurden, Bauschäden und Baumängel als Ursache identifiziert werden. Aber auch Neubauten sind nicht sicher vor Schimmelbefall. Im Gegenteil, beim Bauen kommen viele feuchte Materialien zum Einsatz, die nur langsam trocknen und so den perfekten Nährboden für Schimmel bilden.

Was sollte man bei Schimmel in der Wohnung tun?2022-03-02T11:17:03+01:00

Beseitigen Sie den Schimmel so schnell wie möglich, damit er sich nicht weiter ausbreitet. Da für Laien oftmals nicht zu erkennen ist, ob es sich um oberflächlichen Schimmel handelt, sollte man bei Unklarheiten oder größerem Befall immer einen Sachverständigen zu Rate ziehen.

2022-08-18T12:46:14+02:00